Neue Features bei mailbox.org: OTP 2-Faktor-Auth, PGP-Keyserver, Mailvelope, E-Mail-Backup und mehr

âAlles neu macht der Mai!â, denn wir schalten mit dem heutigen Tage gleich eine ganze Reihe neuer Features und komplett neuer Nutzungsmöglichkeiten frei. Teilweise wurde an den neuen Möglichkeiten ĂŒber ein Jahr lang gearbeitet und entwickelt âund wir freuen uns sehr, Sie mit diesen neuen FĂ€higkeiten beglĂŒcken zu können:
- POP3-Abholdienst mit PGP-verschlĂŒsselter INBOX
- User-Zugriff auf E-Mail-Backups
- 2-Faktor-Authentifizierung und OneTimePassword-Methoden wie Google Authenticator
- PGP-Keyserver (HKP)
- Autoconfiguration-Wizard
- mailbox.org-Guard bietet nun auch volle Mailvelope-UnterstĂŒtzung
- 30-Tages-Wegwerf-E-Mail-Adressen
- Und was in aller KĂŒrze kommt:
- Eigene Android-App fĂŒr Kalender/Kontakte
- Mailtrace: Logfile-Suche fĂŒr unsere User
Und was sonst noch warâŠ
- âŠNeuer Virtualisierungscluster
- âŠBGP-Routing und BCIX-Peering
- âŠNeue Kollegen
- âŠUser-Support-Forum
- âŠAuflösung Kontaktbilder
- âŠOrdnernamen der âSpecial-Folderâ Drafts/Trash/Sent angepaĂt
- âŠEnvelope-To-Adressen stehen als Filterkriterium zur VerfĂŒgung
Und nun alles im Detail:
POP3-Abholdienst mit PGP-verschlĂŒsselter INBOX
Ein neuer POP3 Abholdienst â nun zu finden in den Systemeinstellungen â importiert regelmĂ€Ăig E-Mail-PostfĂ€cher anderer Provider. Die so empfangenen E-Mails können mit unserem Mailfilter weiter sortiert werden, bzw. können auf Wunsch gleich in einen eigenen IMAP-Unterordner einsortiert werden. Und das Schönste: Ist unsere vollstĂ€ndig verschlĂŒsselte INBOX aktiv, werden auch die ĂŒber den POP3-Aboldienst abgerufenen Nachrichten noch PGP-verschlĂŒsselt! Anders als der schon immer vorhandene POP3-Dienst aus dem Mail-MenĂŒ ist unser neuer POP3-Abholdienst nicht vom Login des Nutzers abhĂ€ngig, sondern importiert die gewĂŒnschten PostfĂ€cher alle 30 Minuten im Hintergrund. Er ist damit auch fĂŒr alle User interessant, die mit eigenem eigenen Mailclient mit POP3/IMAP auf mailbox.org zugreifen.
User-Zugriff auf E-Mail-Backups
Ein kurzer Moment der Unachtsamkeit und eine wichtige E-Mail oder gar ein ganzer IMAP-Ordner ist gelöscht. Ein Backup der Maildaten gehört nicht zum geschuldeten Vertragsumfang unserer User-Accounts, aber fĂŒr interne Zwecke hat mailbox.org Datenbackups der vergangenen Tage gespeichert. Ăber einen Self-Service-Portal im EinstellungsmenĂŒ können User selbststĂ€ndig PostfĂ€cher oder einzelne IMAP-Folder aus einem Backup-Stand der letzten Tage importieren. So können Sie verlorene E-Mails jederzeit selbst retten. In diesem Zusammenhang haben wir §11 (2) unserer AGB angepasst.
2-Faktor-Authentifizierung und OneTimePassword-Methoden wie Google Authenticator
Nach einem Jahr Vorbereitung hat mailbox.org ein komplett neues Authentifizierungsmodul bekommen. Es unterstĂŒtzt nun neben Passwörtern und unseren mailbox.org-eigenen Yubikeys endlich beliebige âOne Time Passwortâ Token-Generatoren, wie beispielsweise den Google-Authenticator oder den OATH-Service von iPhones. GrundsĂ€tzlich sind alle Token-Generatoren auf Basis HOTP, TOTP oder mOTP möglich. Und was Viele freuen wird: Auch beliebige externe YubiKeys, die sich gegen YubiCloud authentifizieren, sind nun möglich.
Hinweise dazu in der FAQ: https://support.mailbox.org/knowledge-base/article/zwei-faktor-authentifzierung
PGP-Keyserver (HKP)
Unseren mailbox.org Guard bauen wir weiter zum zentralen PGP-Management-Tool aus. Public-Keys unserer User werden ĂŒber den PGP-Keyserver hkps://pgp.mailbox.org öffentlich abrufbar gehalten. Spezielle DNS-Records von mailbox.org sorgen dafĂŒr, dass alle gĂ€ngigen PGP-Programme anderer Nutzer diesen PGP-Keyserver automatisch finden und die SchlĂŒssel unser Nutzer vom Server automatisch downloaden können.
Hinweise dazu in der FAQ: https://support.mailbox.org/knowledge-base/article/der-mailbox-org-hkps-keyserver
Autoconfiguration-Wizard
Eine neue Kachel im Office-Portal bzw. der MenĂŒpunkt âEigene GerĂ€te verbindenâ im EinstellungsmenĂŒ bieten einen neuen Konfigurations-Wizard: Klicken Sie sich durch ein kurzes AuswahlmenĂŒ welches GerĂ€t bzw. welche Software Sie mit mailbox.org verbinden wollen und unser Wizard zeigt Ihnen alle notwendigen Konfigurationseinstellungen. IPhones erhalten eine Konfigurations-SMS direkt auf das Handy geschickt, so dass Sie diese nur noch bestĂ€tigen mĂŒssen, iOS-Nutzer können eine Auto-Konfigurationsdatei herunterladen. Auch Outlook-Nutzer können sich freuen: Auch hier haben wir die Autoconfiguration verbessert. Bei nahezu jeder Software reicht es zukĂŒnftig, mailbox.org-Username und Passwort anzugeben und alle weiteren Einstellungen werden automatisch gefunden.
mailbox.org-Guard bietet nun auch volle Mailvelope-UnterstĂŒtzung
Unser mailbox.org-Guard bietet statt des bisherigen Modells, bei dem die Keys des Nutzers vollstĂ€ndig serverseitig verwaltet wurden und eine PGP-Benutzung damit ĂŒberall stets möglich machte, nun auch einen vollen Mailvelope-Support. Mailvelope kann von Nutzern als Plugin im eigenen Browser installiert werden und speichert die PGP-SchlĂŒssel auf dem lokalen Nutzer-Rechner. Das Plugin erfreut sich derzeit groĂer Beliebtheit und ist die Basis der PGP-Angebote vieler anderer Provider. Unter Sicherheitsaspekten schĂ€tzen wir Mailvelope weiterhin eher kritisch ein, stellen unseren Nutzern aber natĂŒrlich frei, welche Lösung sie einsetzen wollen. mailbox.org bietet nun also den gleichen Mailvelope-Support, wie andere Provider auch. mailbox.org-Accounts, die unser Guard-VerschlĂŒsselungsmodul erstmalig benutzen können zukĂŒnftig wĂ€hlen, ob dieses wie bisher mit serverseitiger PGP-VerschlĂŒsselung oder auf Basis des Mailvelope-Plugins eingerichtet werden. Diese Einstellung kann anschlieĂend nicht mehr geĂ€ndert werden. Lesen Sie vorher dazu unsere FAQs!
Hinweise dazu in der FAQ: https://support.mailbox.org/knowledge-base/article/mailvelope-add-on-mit-guard-verwenden
30-Tages-Wegwerf-E-Mail-Adressen
Wie oft muĂ man irgendwo seine private E-Mail-Adresse angeben, obwohl man diese lieber nicht herausgeben möchte? Sei es die aufgezwungene Registrierung bei einem Hersteller oder der schnelle Zugang zu einem Support-Forum: Hier konnten bislang Aliase verwenden werden; doch deren Anzahl ist beschrĂ€nkt und gelöschte Aliase könnten nach langer Zeit auch durch einen anderen User zufĂ€llig neu registriert werden. Wir bieten darum ab sofort âWegwerf-Aliaseâ an â generieren Sie im EinstellungsmenĂŒ spezielle Aliase mit einer GĂŒltigkeit von nur 30 Tagen, danach werden diese automatisch von uns gelöscht. Achtung: Es ist nicht möglich, E-Mails mit diesen Wegwerfaliasen ausgehend zu versenden!
Und was in aller KĂŒrze kommt:
Eigene Android-App fĂŒr Kalender/Kontakte
Die Freischaltung der App im Google Playstore steht unmittelbar bevor: Eine eigene Kalender- und Kontakte-App bietet zukĂŒnftig das perfekte Zusammenspiel mit unserem mailbox.org-Office und vereinfacht die Konfiguration. Grundlage sind die seit jeher von uns empfohlenen Kalender- und Kontakt-Apps von Marten Gajda, die hier fĂŒr uns angepaĂt wurden. Unser neuer Konfigurations-Wizzard wird direkt auf die neuen Apps verlinken, sobald diese verfĂŒgbar sind.
Mailtrace: Logfile-Suche fĂŒr unsere User
Herrscht Unklarheit ĂŒber den Verbleib einer E-Mail steht die Antwort in aller Regel im Logfile des Mailservers; doch dieses ist fĂŒr User unerreichbar. Unser neuer Dienst âMailtraceâ bietet unseren Usern eine Recherchemöglichkeit in ihrem persönlichen Mailserver-Logfile: Der Zustellstatus aller aus- und eingehenden E-Mails kann dort live und nach eine einfachen Ampel-Prinzip (rot/gelb/grĂŒn) nachvollzogen werden und technisch interessierte Nutzer können auf Wunsch Einblick in die technischen Details nehmen. Ein Release-Zeitpunkt steht noch nicht fest. User, die am Beta-Test teilnehmen wollen, können sich bei p.heinlein@mailbox.org melden.
Und was sonst noch warâŠ
Interessierten geben wir gerne einen auszugsweisen Einblick, was die letzten Monate hinter den Kulissen sonst noch alles passiert ist:
âŠNeuer Virtualisierungscluster
Nach eineinhalb Jahren Aufbauarbeit konnte Anfang Mai ein neuer Server-Cluster in einem neuen Rechenzentrumsstandort in Betrieb genommen werden. Dabei haben wir absichtlich eine andere Virtualisierungslösung gewĂ€hlt als bisher. Damit setzen wir unsere Strategie fort, durch eine auch in der Software redundante Auslegung unabhĂ€ngiger gegen Störungen und Sicherheitsprobleme zu sein. So werden Server-Cluster aus mehreren Maschinen zukĂŒnftig gezielt auf Basis von zwei verschiedenen Virtualisierungslösungen parallel aufgebaut.
âŠBGP-Routing und BCIX-Peering
Auch unser BGP-Projekt konnte nach zwei Jahren Arbeit im 1. Quartal abgeschlossen werden: Wir tauschen jetzt mit vielen deutschen und internationalen Providern Traffic am Berliner Internet-Austauschknoten BCIX direkt aus, was Abrufgeschwindigkeiten erhöht und Routingwege der Datenpakete verkĂŒrzt. Dazu haben wir alle unsere Rechenzentrumsstandorte an den BCIX angeschlossen und mit allen groĂen Provider BGP-Peerings vereinbart. Da wir unseren Datentraffic nun auf einer Vielzahl verschiedener kurzer Verbindungswege mit anderen Anbietern austauschen, macht dieser neue Aufbau mailbox.org deutlich unabhĂ€ngiger gegen beliebige Traffic-Störungen an anderen Stellen des Internets, beispielsweise in Folge von Hardware-Defekten oder DDoS-Attacken. mailbox.org ist nun ĂŒber vier voll-redundante Firewall- und Routersysteme an verschiedenen physikalisch getrennten Standorten parallel mit dem Internet verbunden.
âŠNeue Kollegen
Entwickler, Support, Administratoren: Zahlreiche neue Kollegen sind in den letzten sechs Monaten ins mailbox.org-Team und zu Heinlein Support gekommen. 29 Kollegen umfaĂt unser Team und fĂŒr den 1. Juni ist schon wieder VerstĂ€rkung im Anmarsch. Sebastian âBenâ Knopp und sein tatkrĂ€ftiges Helpdesk-Team halten die Support-Queue oft bei unter 24 Stunden RĂŒckstau und was Entwickler und Administratoren in den letzten Monaten alles geschafft haben, wurde weiter oben bereits beschrieben. Eng wurde es langsam bei Heinlein Support: Zum 1. Juni ĂŒbernehmen wir darum eine weitere 200qm-BĂŒroflĂ€che bei uns im Haus und schaffen Platz fĂŒr neue Kollegen auf dann insgesamt 700qm.
âŠUser-Support-Forum
Unser neues Support-Forum hat sich seit Anfang des Jahres prĂ€chtig entwickelt. Hier helfen sich User mit ihren verschiedenen Erfahrungen gegenseitig, geben Konfigurationshilfe zu spezieller Software oder beantworten VerstĂ€ndnisfragen. Auch unser Helpdesk-Team ist im Support-Forum auf freiwilliger Basis engagiert â aber bitte beachten Sie, dass strukturierter Individual-Support weiterhin nur ĂŒber support@mailbox.org abgewickelt wird. Aber auch wir lesen das Forum aufmerksam mit und haben aus den vielen sehr engagierten BeitrĂ€gen zahlreiche VerbesserungsvorschlĂ€ge fĂŒr mailbox.org herausziehen und gröĂtenteils auch schon umsetzen können. Einen Dank an alle engagierten Forums-Teilnehmer.
âŠAuflösung Kontaktbilder
Anfang Juni wurde aufgrund einer Foren-Diskussion die Auflösung der Kontaktbilder auf 720Ă720 Pixel erhöht. Die bisherige Auflösung von 250Ă250 Pixeln war angesichts der hochauflösenden Handy-Displays nicht mehr ausreichend. Seitdem werden neue Bilder in 720Ă720 gespeichert â bereits vorhandene Bilder können von uns nicht hochgerechnet werden. Wer auch diese in höherer Auflösung haben will, muĂ sie diese leider kurzerhand neu hochladen.
âŠOrdnernamen der âSpecial-Folderâ Drafts/Trash/Sent angepaĂt
Ein geĂ€ndertes Verhalten in neuen Outlook-Versionen hat dafĂŒr gesorgt, dass die Mailordner âEntwĂŒrfeâ, âPapierkorbâ; âGesendete Objekteâ (alias: âDraftsâ, âTrashâ, âSentâ) von Outlook und dem mailbox.org-Office unterschiedlich gewĂ€hlt wurden und doppelt auftauchen konnten. Damit Mailclients des Nutzers diese Spezialordner richtig erkennen, erhalten neu angelegte mailbox.org-Accounts darum die Standardordner auf Basis der englischen Namen âDraftsâ, âTrashâ, âSentâ, âArchiveâ, auch wenn diese im mailbox.org-Office weiterhin in die jeweilige Sprache des Nutzers ĂŒbersetzt als âPapierkorbâ usw. angezeigt werden. Vorhandene mailbox.org-Konten werden von uns nicht automatisch umgestellt, um vorhandene Konfigurationen nicht zu zerstören. Auf Wunsch stellen wir Nutzer individuell auf das neue Namensschema um â Mail an support@mailbox.org mit dem Betreff âOrdner-Umstellungâ reicht.
âŠEnvelope-To-Adressen stehen als Filterkriterium zur VerfĂŒgung
Einen lange gehegten User-Wunsch der auch uns sehr am Herzen lag, konnte Mitte Mai abgehakt werden: Ab sofort werden auch bei externen Domains die Mailadressen bis in unseren Sieve-Mailfilter hinein transportiert und stehen dort als Filter-Kriterium âEvelope-Anâ zur VerfĂŒgung. Gerade Nutzer mit eigener Domain und entsprechenden Alias-Adressen wird das freuen â sie können nun die Mailadressen ĂŒber den Filter in passende Unterordner sortieren lassen. Achtung: Das Filterkriterium âIrgendein EmpfĂ€ngerâ prĂŒft die Header-Zeilen To: und CC: â bei Weiterleitungen oder BCC-Mailkopien ist der tatsĂ€chliche EmpfĂ€nger dort jedoch gar nicht sichtbar genannt oder der Eintrag zeigt noch auf die alte Mailadresse bevor die Weiterleitung stattfand. Das Filterkriterium âEnvelope-Anâ hingegen prĂŒft den tatsĂ€chlichen EmpfĂ€nger, an den die konkrete E-Mail gerade gerichtet ist.
Sieve-Filter bei mailbox.org