Aus mailbox.org wird mailbox: Technik und Marke neu gedacht. Jetzt mehr erfahren!

Direkt zum Inhalt

Sicherer E-Mail-Dienst: mailbox.org erneut Testsieger bei Stiftung Warentest

Team feiert einen gemeinsamen Erfolg

Stiftung Warentest kĂŒrt mailbox.org zum zweiten Mal in Folge zum Testsieger: mailbox.org als Gesamtpaket „sehr gut“ und absoluter Spitzenreiter bei „Schutz und PrivatsphĂ€re“.

Das QualitÀtsurteil lautet: SEHR GUT (1,4).

Sowohl bei PrivatsphĂ€re und Schutz seiner Nutzer („sehr gut, 1. Platz im Testfeld mit der bestmöglichen Note 1,0) als auch bei Handhabung („gut“) und FunktionalitĂ€t („gut“) liegen wir mit Bestnoten ganz vorne.

Seit 25 Jahren arbeiten und streben wir nach dem „sichersten Provider“, der Verbrauchern eine alltĂ€glich benutzbare, sichere, werbefreie Kommunikationsplattform bietet, der die PrivatsphĂ€re seiner Nutzer schĂŒtzt, bei VerschlĂŒsselung neue MaßstĂ€be setzt und damit Kommunikationsfreiheit auch in Zeiten eines umfassend ĂŒberwachten Internets ermöglicht.

Die Stiftung Warentest bringt es so auf den Punkt: „mailbox.org punktet mit seiner Datensparsamkeit und macht es dem Nutzer einfach, Daten zu verschlĂŒsseln.“

Wenn am Ende Auszeichnungen, wie ein Testsieg bei Stiftung Warentest, stehen und wir dabei als vergleichsweise kleiner, innovativer Anbieter einer der zwei Testsieger mit SEHR GUT (1,4) werden können, ist das fĂŒr uns eine wunderschöne BestĂ€tigung und unglaubliche Motivation. Und so freuen wir uns ĂŒber einen geteilten ersten Platz.

Ebenfalls freut uns, wenn andere große und kleine Anbieter die von uns erfundenen Features wie die PosteingangsverschlĂŒsselung oder unsere Anzeige des TLS-Versandstatus auch fĂŒr ihre Plattformen einfĂŒhren und wir so zu einer tatsĂ€chlichen Verbesserung der E-Mail-Sicherheit fĂŒr alle Anwender beitragen.

Gratulation und Zustimmung erreichte uns auch von Spezialisten und Kollegen aus der Szene. Vielen Dank dafĂŒr! Ganz besonders freuen wir uns dabei ĂŒber das Lob von Prof. Norbert Pohlmann, Direktor des Instituts fĂŒr Internet-Sicherheit if(is):
„E-Mail-VerschlĂŒsselung ist nach wie vor komplex und wird darum bis heute nicht selbstverstĂ€ndlich eingesetzt. Eine serverseitige E-Mail-VerschlĂŒsselung wie bei mailbox.org bietet PGP einfach und ĂŒberall ohne KomforteinschrĂ€nkung an. Nur wenn wir die Akzeptanz der Nutzer gewinnen, werden wir E-Mail-Kommunikation flĂ€chendeckend absichern können.“

Auch unsere Mitstreiter bei Digitalcourage e.V. (frĂŒher: Foebud e.V.) freuen sich mit uns. GrĂŒndungsvorstand padeluun schreibt uns:
„Es freut uns mit Euch, dass sich Stiftung Warentest unserem Urteil, dass Mailbox.org ein ganz famoser E-Mail-Dienst ist, angeschlossen hat. Wir listen Euch zusammen mit ein paar anderen Anbietern seit mehreren Jahren auch immer in unseren ‚Tipps zur digitalen Selbstverteidigung‘ auf. Wir fĂŒhlen uns einmal mehr bestĂ€tigt, die Richtigen zu empfehlen!“

Ebenfalls ein ganz besonderes Lob aus den Reihen des Tor-Netzwerkes:
„GlĂŒckwunsch an mailbox.org zum Testsieg bei der Stiftung Warentest. Wir haben das Team – auch unabhĂ€ngig vom E-Mail-Dienst – als sehr engagiert in Hinblick auf digitalen Datenschutz und PrivatsphĂ€re erlebt. Besonders die Kombination mit Tor, und die aktive UnterstĂŒtzung dieser Technik, ist in diesem Umfeld einmalig.“

Wir begrĂŒĂŸen, dass der aktuelle Test auf einem technisch hohen Niveau stattgefunden hat und außerordentlicher Wert auf Sicherheit und auch PrivatsphĂ€re gelegt wurde. Hier hĂ€tte Warentest auch ein erheblich flacheres Niveau ansetzen können, wie in Verbrauchertests allgemein ĂŒblich.

NatĂŒrlich hat der Test nicht alle technischen Feinheiten einbezogen: Wenn unsere Experten permanent an VerschlĂŒsselungsverfahren und optimalen Crypto-Szenarien feilen und stolz darauf sind, dass wir als einziger deutscher Anbieter auf einschlĂ€gigen Crypto-Testseiten beste A-Noten erreichen, dann schmerzt es ein wenig, wenn das unberĂŒcksichtigt bleibt. Vor allem, wenn Mitbewerber zeitgleich offenbar gedankenlos veraltete und gebrochene Ciphers einsetzen, die beim besten Willen nicht mehr als sichere VerschlĂŒsselung zu bezeichnen sind und nicht mehr als ein „mangelhaft“ bedeuten können. Doch wir können und mĂŒssen akzeptieren, dass diverse Dinge, auf die wir als Sicherheitsexperten besonderen Wert legen, fĂŒr einen allgemeinen Verbrauchertest zu detailreich und zu komplex sind. Wir finden, Warentest hat hier in Abstimmung mit dem Experten-Fachbeirat ein gutes Maß getroffen.

Alle Anbieter können sich freuen, dass wir es gemeinsam geschafft haben, Sicherheit & Privacy derart in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen, dass ein solcher Schwerpunkt ĂŒberhaupt in einen derartigen Test einfließt. Das wĂ€re vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen. Das ist unser aller gesellschaftlicher Erfolg!

Am Ende gebĂŒhrt mein persönlicher Dank unserem großartigen Team, das 24 Stunden am Tag und auch an Wochenenden unermĂŒdlich im Einsatz ist, diese mĂ€chtige Infrastruktur aufzubauen und zu betreiben. Auch den zahlreichen externen Sicherheitsexperten, mit denen wir immer wieder eng und sehr vertrauensvoll zusammenarbeiten, um neue MaßstĂ€be zu setzen, möchte ich ausdrĂŒcklich danken.

Und natĂŒrlich bedanken wir uns bei allen Nutzern von mailbox.org, die am Ende jeweils „mit den FĂŒĂŸen“ abgestimmt haben, zu uns gekommen sind, anderen von uns erzĂ€hlen und die uns ihr Vertrauen schenken, dass wir fĂŒr sie diesen tollen Dienst betreiben dĂŒrfen.

Peer Heinlein
Hinter den Kulissen

Hintergrundinfo: So lÀuft ein Test bei Stiftung Warentest

  • Die Warentester fĂŒhren eine Marktevaluation durch, analysieren Anbieter und Features. Dabei werden sie von externen Fachexperten und VerbraucherschĂŒtzern beraten. Am Ende steht ein penibles PrĂŒfverfahren das genau vorschreibt, was wie zu testen und zu protokollieren ist.
  • Im Testzeitraum wird der Test von beauftragten, externen Sicherheitsspezialisten durchgefĂŒhrt, renommierten Instituten, die objektiv testen. Deren Test richtet sich genau nach dem spezifizierten PrĂŒfverfahren. Warentest selber testet nicht.
  • Erst nach Abschluss des Tests kontaktiert Warentest die getesteten Anbieter und ĂŒbersendet diesen auch das exakte PrĂŒfprotokoll. So holt sich Warentest Feedback und erneute Fachberatung. In der Regel gibt es parallel dazu ein Treffen eines sogenannten Fachbeirats: Dort sitzen Fachexperten, Vertreter der Verbraucherschutzvereine und kritische Vertreter einiger der getesteten Anbieter zusammen und diskutieren die PrĂŒfverfahren und eventuell gefundene AuffĂ€lligkeiten stundenlang. Dieses Treffen ist ein rein fachliches Arbeitstreffen, Messergebnisse werden nicht bekannt gegeben. Bis auf wenige Ausnahmen arbeiten in diesem Fachbeirat die Experten aller Organisationen fachlich und kooperativ zusammen, um das bestmögliche Ergebnis fĂŒr den Test und damit die Verbraucher zu erreichen.
  • Eventuell einigt sich der Fachbeirat auf eine etwas geĂ€nderte Bewertung der verschiedenen Kriterien, empfiehlt vielleicht eine kleine Anpassung der Testkriterien. Schwierig ist es, den Spagat zwischen Perfektion und Nachvollziehbarkeit, zwischen Anspruch und Verbraucherrelevanz, zwischen KomplexitĂ€t und Nachvollziehbarkeit zu finden. Aber am Ende findet der Fachbeirat einen guten Konsens im Sinne der Sache.
  • Erst wenn alle Tests abgeschlossen sind ĂŒbersendet Warentest allen getesteten Anbietern eine „Anbietervorabinformation“ in der die wichtigsten Testergebnisse des jeweiligen Anbieters abstrakt zusammengefasst sind, sowie redaktionelle Informationen zum getesteten Anbieter abgefragt werden. Alle Anbieter können diese Daten sorgfĂ€ltig prĂŒfen und Warentest auf eventuelle Fehler oder abweichende Sichtweisen hinweisen; diese Anbietervorabinformation ist eine Korrekturrunde mit den Anbietern zur QualitĂ€tssicherung. Alle Anbieter schicken Korrekturhinweise oder ÄnderungswĂŒnsche an Warentest zurĂŒck, die diese dann sorgfĂ€ltig prĂŒft.
  • Am Ende: Das Heft erscheint und erst jetzt erfahren die getesteten Anbieter auch alle Ergebnisse. Es gibt als Resultat einen oder mehrere Testsieger auf Basis eines objektiven, fairen und transparenten Verfahrens, an dem monatelang viele Experten mitgearbeitet haben.

Weitere Neuigkeiten

Jutta Horstmann und Peer Heinlein

Jutta Horstmann verstĂ€rkt das Heinlein-FĂŒhrungsteam als Co-CEO

Read more about Jutta Horstmann verstĂ€rkt das Heinlein-FĂŒhrungsteam als Co-CEO
mailbox Logo

mailbox wird zum digital souverÀnen Arbeitsplatz: Technik und Marke neu gedacht

Read more about mailbox wird zum digital souverÀnen Arbeitsplatz: Technik und Marke neu gedacht
TrophĂ€e als Auszeichnung fĂŒr exzellente Leistung

Unsere Sicherheitsstandards werden belohnt: Das BSI verleiht mailbox.org den Goldstatus!

Read more about Unsere Sicherheitsstandards werden belohnt: Das BSI verleiht mailbox.org den Goldstatus!